Die Frage stellen sich so viele, ob es beim Dunstabzug Abluft oder Umluft sein soll. Gerne zeigen wir Ihnen die Unterschiede auf, sowie die Vor- und Nachteile.
Der Dunstabzug, der auch umgangssprachlich Dampfabzug genannt wird, zieht den Dunst der beim Kochen und Braten entsteht ab. Dabei werden die Fette im Kochdunst an den Filter abgeschieden und die geruchsbelastete Luft weitergeleitet. Wohin geht dieser Dunst? Es gibt grundsätzlich zwei Lösungen, einmal mit Abluft oder mit Umluft. Bei der Abluftlösung wird die geruchsbelastete Luft nach draussen geführt und bei der Umluftlösung wird die geruchsbelastete Luft zurück in den Raum geleitet.
Dünste und die Raumluft werden abgesaugt. Über Fettfilter gereinigt und via Mauerkasten oder Kamin nach draussen geblasen. Der dazu benötigte Ventilator sitzt dabei in der Dunstabzugshaube oder ist separat als externer oder als Fassadenventilator platziert. Wenn Nachbaren durch Emissionen belästigt werden, sollte Abluft über die Fassade geführt werden. Als Alternative zum Austritt aus der Fassade bietet sich ein Dachventil an.
Wichtig ist, dass die Fettfilter einer Dunstabzugshaube regelmässig gereinigt werden, um einen langen wartungsfreien Betrieb sicherzustellen. Empfohlen wird alle 3 – 4 Wochen die Fettfiltern auszuwechseln.
Vor-und Nachteile des Abluftbetriebes: Die wirkliche Lufterneuerung und einem hohen Wirkungsgrad ist ein grosser Vorteil. Das der Kochdunst nach aussen geleitet wird, werden auch die Geruchsstoffe und die Feuchtigkeit, die beim Kochen entstehen gleich mit aus der Küche herausgeleitet.
Leider ist ein grosser Nachteil des Abluftbetriebes, dass dieser nicht überall realisierbar ist. Da der Wanddurchbruch oder der Dachauslass nicht vorausgesetzt ist. Sehr notwendig ist die kontrollierte Zuluft, weil ohne geeignete Nachführung von Aussenluft ein Unterdruck entstehen würde. Dunstabzüge mit Abluft sind daher aufwändiger zu planen. Die Abluft- und Zuluftführungen müssen optimal sein, um das hohe Luftfördervolumen zu erreichen.
Bei Umluft werden die Dünste angesaugt, über Fett und Geruchsfilter gereinigt und wieder in den Raum zurückgeführt. Fettfilter die Leistungsfähig sind, schützen die Geruchsfilter vor Verschmutzung und lassen sich gut im Geschirrspüler reinigen.
Wichtig ist, dass die Aktivkohle je nach Kochverhalten 1 – 2 mal pro Jahr ausgetauscht wird.
Vor- und Nachteile des Umluftbetriebes: Die besonders einfache Planung und Montage ist der grösste Vorteil des Umluftbetriebes. Keine Rohrleitungen, Wanddurchbruch oder Dachauslässe werden benötigt. Ein Dunstabzug mit Umluft kann problemlos überall eingesetzt werden.
Der zusätzliche Aufwand zum Regenerieren oder Austausch der Geruchsfilter ist ein Nachteil des Umluftbetriebes. Filter die nicht regenerierbar sind, verursachen laufende Kosten, da sie regelmässig gewechselt werden müssen. Die Feuchtigkeit, die beim Kochen entsteht, bleibt weiterhin im Raum. So muss nach dem Kochen gelüftet werden und der Dunstabzug ein paar Minuten laufen zu lassen, um noch vorhandene Restgerüche zu entfernen und den Geruchsfilter zu trocknen.