Das Putzen in der Küche ist immer ein grosses und natürlich auch ein wichtiges Thema, deshalb geben wir Ihnen ein paar Tipps zum Reinigen der Küche. Viele verschiedene Materialien gibt es in der Küche und dazu auch die verschiedensten Putzmittel, vielleicht gerade deswegen wissen Sie nicht immer, was Sie mit welchem Mittel reinigen dürfen und was nicht. Da uns Ihre Zufriedenheit sehr wichtig ist, möchten wir selbstverständlich, dass Sie lange Freude an Ihrer Küche haben werden und diese auch schön erhalten bleibt. Nicht nur für das Optische ist die Pflege der Küche wichtig, nein auch für die Küche selbst. So kann Ihre Küche über Jahre hin immer ganz schön strahlen!
Alle unsere Arbeitsplatten sind Qualitätsprodukte, welche aus europäischer Herstellung stammen. Für praktisch alle Materialien ist wichtig, verwenden Sie die Arbeitsplatte nicht als Schnittfläche, sondern nehmen Sie eine Schneideunterlage, um Ihre Lebensmittel zu schneiden. Klar ist das es immer Gebrauchsspuren auf der Arbeitsplatte geben wird, dies ist auch völlig normal, aber nicht unbedingt Schnittspuren. Für alle Materialien der Arbeitsplatten gilt dasselbe, keine Scheuermittel zur Reinigung verwenden, benützen Sie lieber hausübliches Spülmittel. Dieses können Sie, müssen Sie jedoch nicht, mit Wasser verdünnen und auf die Arbeitsplatte auftragen. Bei hartnäckigen Flecken können Sie das Mittel direkt auf den Fleck sprühen und circa fünf Minuten einwirken lassen. Mit einem Lappen können Sie im Nu den Fleck jetzt wegwischen. Putzen Sie Ihre Arbeitsplatte jedoch regelmässig, so können hartnäckige Flecken erst gar nicht entstehen und Ihnen bleibt das mühsame Putzen erspart.
Als Erstes ist es wichtig, dass Sie Ihr Kochfeld nach jeder Benutzung reinigen, denn kleinste Schmutzreste können sich beim nächsten Gebrauch darin festbrennen und schon haben Sie den Salat. Leichte Verschmutzungen nach dem Kochen können Sie ganz einfach mit etwas handelsüblichen Spülmittel und einem feuchten Tuch wegwischen und danach gründlich nachtrocknen. Eher hartnäckiger Schmutz wie Kalk- oder Wasserflecken, wie aber auch Topfabrieb beseitigen Sie am besten mit einem Spezialreiniger, welcher vom Hersteller des Kochfeldes empfohlen wird. Bei festgeranntem Schmutz gilt, die Verkrustungen in noch heissem Zustand mithilfe eines Glasschabers zu entfernen. Die Verkrustung dürfen Sie jedoch auf keinen Fall in kaltem Zustand abschaben wollen, denn dies kann zu Abplatzungen der Glasfläche führen. Bei allen Kochfeldern ist es jedoch wichtig, die Bedienungsanleitung des Herstellers zu beachten!
Da es verschiedenste Materialien gibt bei den Küchenfronten, kommt es bei der Reinigung immer darauf an, aus welchem Material die Oberfläche Ihrer Küchenfront besteht. Bei den Echtholzfronten ist die Struktur des Holzes zu beachten, denn Sie können die Front lediglich mit einem nebelfeuchten Tuch in Richtung der Holzstruktur abwischen. Es ist wichtig, dass das Holz nicht allzu viel Feuchtigkeit oder sogar Nässe abbekommt, denn Holz ist ein lebendiges Material und verändert sich stetig. Bei Nässe oder zu viel Feuchtigkeit kann es daher passieren, dass das Holz aufquillt. Beim Kochen daher auch immer den Dunstabzug einschalten, um die Oberbaumöbel vor Nässe zu schützen. Für die Reinigung der Kunststofffronten reicht ein weiches Tuch, warmes Wasser und ein wenig Spülmittel völlig aus, um diese zu säubern. Auch bei den Fronten gilt dasselbe wie bei den Arbeitsplatten, keine Putzmittel, beziehungsweise Schwämme oder Putztücher benutzen, welche scheuernde oder Lösemittel Bestandteile haben und die Front so beschädigen. Hartnäckige Flecken können Sie mit einem handelsüblichen Universalreiniger entfernen. Hochglanzfronten sind sehr pflegeleicht, Sie können diese mit einem Baumwolltuch, warmem Wasser und Spülmittel reinigen. Sie merken, das Putzen der Fronten ist ein Klacks.
Sie besitzen ein Edelstahlbecken und die Armatur ebenso. Am besten verwenden Sie für die Edelstahl-Bestandteile der Küche einen Schwamm oder ein Vliestuch. Mit einem milden Spül – oder Reinigungsmittel können Sie ganz einfach die Flecken entfernen, es gibt jedoch auch Spezialmittel für Edelstahloberflächen. Verwenden Sie bei Edelstahl niemals scheuernde Mittel, Stahlwolle oder Scheuerschwämme, sonst haben Sie die Bescherung. Mit diesen Putztipps für das Edelstahlmaterial wird der Glanz Ihrer Armatur und dem Becken erhalten bleiben und noch lange strahlen und auch Sie werden lange daran Freude haben, ganz bestimmt.